Marktbericht Q1 2023 - Schwellenländer treiben die Weltwirtschaft
Das erste Quartal 2023 war geprägt von grundsätzlich positiven konjunkturellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft. So nahmen auf globaler Ebene weitgehend die Sentiment Indikatoren zu, BIP-Prognosen wurden überwiegend positiv angepasst und Inflationsdaten gaben im Verlauf des ersten Quartals nach. Zentralbanken der westlichen Hemisphäre mit Ausnahme Japans setzten ihren Aufholprozess in der Zins- und Geldpolitik fort...
Debatte um längere Lebensarbeitszeit: Was Arbeitnehmer jetzt tun sollten
Die demografische Entwicklung befeuert die Diskussion über eine Anhebung des Rentenalters – Weil die gesetzliche Rente nicht ausreicht, sollte die private Altersvorsorge stärker als bislang im Fokus stehen – Warum eine professionelle und ganzheitliche Finanzplanung dabei eine entscheidende Rolle spielt...
Öffnung Chinas beflügelt Asien-Aktien
2023: Licht am Horizont?
Marktbericht Q4 2022 - Aufhellung, aber nicht über dem Berg!
Liquidität kostet - warum Sparer und Anleger jetzt handeln sollten
Die gute Nachricht vorweg: Die Zeiten von „Verwahrentgelt“ beziehungsweise „Strafzinsen“ sind vorbei. Denn die Europäische Zentralbank hat bekanntlich die Zinsen deutlich angehoben und gibt damit Kreditinstituten keinen Grund mehr, Geschäftskunden und vermögende Privatkunden für hohe Einlagen auf den Girokonten abzukassieren.
Schritt für Schritt aus der Krise!
Langfristig gesehen waren antizyklische Investitionsschritte die beste Entscheidung in allen vergangenen Krisen. Wer in der aktuellen Phase nicht „All In“ gehen möchte, kann über kleinere Investitionsschritte oder einen Sparplan das Risiko eines unpassenden Einstiegszeitpunktes merklich verringern...
Pflege wird immer teurer: FPSB rät zu finanziellem Extrabudget
Mündelsichere Geldanlage? Vorsicht Falle
Wertverluste sind praktisch ausgeschlossen? Es klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch genau das versprechen sogenannte mündelsichere Vermögensanlagen. Sie sollen gegen Kurs- und Bonitätsrisiken weitgehend geschützt sein. In §1807 des Bürgerlichen Gesetzbuches, kurz BGB, sind solche Anlageformen aufgelistet, darunter zählen etwa Spareinlagen, Bundesanleihen oder Pfandbriefe.
Digitale Spuren im Netz: Warum sich jeder frühzeitig um sein Online-Erbe kümmern sollte
Hier ein Social-Media-Account, dort ein digitales Abo und natürlich mindestens ein Konto bei einem Internetbroker. Mal ehrlich, kriegen Sie auf die Schnelle zusammen, wo überall Ihre Daten im World Wide Web hinterlegt und gespeichert sind? Nein? Wie sollen es dann erst Ihr Partner, Ihre Familie oder Ihre Erben wissen?
Schützt Gold auch jetzt vor Krisen und Inflation?
Was bedeuten steigende Zinsen für die Aktienmärkte?
Rohstoff-Boom: Sollen Anleger dem Trend folgen oder besser nicht?
Angeheizt durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine sind die Preise vieler Rohstoffe stark angestiegen – Viele Experten empfehlen Öl, Kupfer und Co als Absicherung gegen die stark ansteigende Inflation sowie als Beimischung – Doch direkte Rohstoffinvestments beinhalten Besonderheiten, die Anleger berücksichtigen sollten...
Die Inflation ist da – höchste Zeit zu handeln
Globale Wirtschaft – Achillesferse Lieferketten?
Mehr als zwei Jahre haben der Coronavirus und die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung die Weltwirtschaft bestimmt. Gerade als eine lang-same Abschwächung des Infektionsgeschehens erkennbar schien und sich Unternehmen immer besser auf die Schwierigkeiten in ihren Lieferketten einstellen konnten, schockte der Ukraine-Krieg die Welt.
Russland-Ukraine-Krieg sorgt für steigende Rohstoffpreise
24. Februar - Ein Datum, das die Welt verändert
Das erste Quartal 2022 war zweigeteilt. Zu Jahresbeginn dominierte Zuversicht. Der DAX markierte mit 16.271 Punkten am 4. Januar einen historischen Höchstkurs. Ab Februar wurden die geopolitischen Risiken des sich zuspitzenden Ukraine Konflikts bewertet. Der Beginn des Ukrainekriegs am 24. Februar 2022 wirkte sich als Katalysator eines grundsätzlich negativen Sentiments aus...
Ein zuversichtlicher Blick auf die Schwellenländer
Die 10 wichtigsten Neuerungen im Finanzbereich 2022
Aktien als Gewinner des Pandemiejahres
Ausblick 2022 - Chancen & Risiken im Überblick
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Zum Jahresschluss herrscht auf medialer und politischer Ebene und an Finanzmärkten begrenzte Zuversicht für die nähere Zukunft. Risikowahrnehmung ist durch die Themen Corona, Inflation, Zinspolitik, Stagflation, Staatsdefizite und geopolitische Risiken bestimmt...
Börsen zwischenzeitlich auf Rekordkurs
Unsere neuen Büroräumlichkeiten
Die richtigen Fragen an den Finanzberater stellen
Was die Bundestagswahl 2021 für die Finanzplanung bedeutet
Ortsbürgermeister Alwin Scherz gratuliert zur Firmengründung
Neueste Beiträge
Kategorien
Wir freuen uns auf ein
kostenloses, diskretes und
vertrauensbildendes Erstgespräch.